UNSERE PARTNER*IN.

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS)

Die SenIAS hat ein breites Aufgabenspektrum. Die Beauftragte des Senats für Integration und Migration ist ressortübergreifend mit der Integration der Migrantinnen und Migranten in Berlin befasst und gestaltet die Migrations- und Integrationspolitik des Senats von Berlin mit.

Im Bereich Arbeit ist die Priorität gute und sichere Arbeitsplätze für alle Berlinerinnen und Berliner in unserer Stadt. Daher fördert der Berliner Senat die Beschäftigungssuche, den Arbeitsplatzerhalt und die Entstehung neuer Jobangebote durch vielfältige Maßnahmen. Zielgerichtete Angebote und Fördermaßnahmen im Bereich Ausbildung, Qualifikation und Weiterbildung sollen den Zugang zu einer guten Ausbildung ermöglichen und den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Die SenIAS fördert und unterstützt mit dem Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP) Bewerberinnen und Bewerbern, die keinen Ausbildungsbetrieb finden konnten, zu einer anerkannten Berufsausbildung bei einem Bildungsträger zu gelangen. Gefördert werden aber auch Unternehmen, die sich an einer solchen Verbundausbildung beteiligen oder benachteiligte Jugendliche ausbilden.

Darüber hinaus fördert der Senat Ausbildungsinitiativen wie #seiDUAL, ein Landes-Modellprojekt, das über eine Online-Plattform Bewerberinnen und Bewerber mit passenden Betrieben zusammenbringt.

Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, kann in Berlin auf ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zurückgreifen. Eine erste Orientierung bietet das Angebot der Berliner Bildungsberatung. Geflüchteten Menschen stehen die mobile Bildungsberatung und die Willkommen-in-Arbeit-Büros zur Seite. Die Jugendberufsagentur Berlin steht in jedem Bezirk allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, die für den Übergang von der Schule in den Beruf Unterstützung suchen. Die Arbeitsmarktpolitik sowie der Arbeitsschutz zählen ebenfalls zu ihrer Zuständigkeit.

Die SenIAS gestaltet, lenkt und koordiniert aktiv die Berufsbildungspolitik des Landes Berlin.

Themenschwerpunkte der Abteilung Soziales sind das Berliner Sozialrecht, bürgerschaftliches Engagement, die Förderung von Angeboten für Menschen mit Behinderung, Seniorinnen und Senioren, Wohnungslose und Geflüchtete.